Burgen und Schlösser, Weinberge, weite Wiesen und dichte Wälder, Kulturschätze von Seltenheitswert am Wegesrand und traumhafte Ausblicke. Das Naturwunder Sachsen bietet Wanderspaß für jeden – vom Anfänger bis zum Profi.
ES RUMPELT UND ZUCKELT ganz ordentlich, wenn die Kirnitzschtalbahn von Bad Schandau durch das Kirnitzschtal in den Nationalpark Sächsische Schweiz fährt. Die Fahrt mit den leuchtend gelben Straßenbahnen zum Lichtenhainer Wasserfall gehört zu einer Wanderung auf dem Malerweg einfach dazu. Mit seinen 116 Kilometern auf acht Etappen durch die zerklüftete Felsenlandschaft und zu einigen der bekanntesten Panoramen in Deutschland lässt er sich als mittelschwer einstufen. Wer hier wandert, der versteht warum sich schon immer Künstler von dieser Postkartenlandschaft angezogen wurden. Kunstaffine werden auf Touren durch den einzigen Felsennationalpark Deutschlands so manches Motiv des Romantikers Caspar David Friedrich wiedererkennen und sich an seine berühmten Werke erinnern. Liegt Nebel über dem Elbtal kommt einem unwillkürlich sein »Wanderer über dem Nebelmeer« in den Sinn. Deutlich sind auf diesem ikonischen Werk der zerklüftete Gamrig bei Rathen, der spitze Zirkelstein und der Fernblick nach Böhmen erkennbar. Aufmerksame Wanderer werden es schnell merken. Der Meister hat gerne verschiedene Ansichten vermischt. Auch die beiden Schweizer Maler Adrian Zingg und Anton Graff haben sich im Elbsandsteingebirge des 18. Jahrhunderts gerne mit Kohle, Bleistift, Pinsel und Staffelei an den Wegesrand gestellt. Sie haben der Landschaft zu ihrem Namen »Sächsische Schweiz« verholfen. Die schroffen Felsen und schmalen Pfade haben sie an ihre Heimat erinnert.
Auf den acht Etappen des Malerwegs wird man ein ums andere Mal aufs Neue überrascht und kommt nicht mehr aus dem Staunen heraus. Damit der Wandergenuss im Vordergrund steht kann man sich während der Wanderwoche sein Gepäck von Unterkunft zu Unterkunft bringen lassen
Neugierig geworden? Im wanderbar! 2025 geht es mit dem Oberlausitzer Bergweg, dem Kammweg-Erzgebirge-Vogtland und dem Vogtland Panorama Weg® weiter.